Klimawandel und Klimaschutz

Rhein mit Hochwasser

Die Folgen des Klimawandels sind nicht mehr vermeidbar, sie können aber stärker oder weniger stark ausgeprägt ausfallen. Gegenmassnahmen sind deshalb auf allen Ebenen erforderlich.

Der Klimawandel ist Realität

An der UNO-Klimakonferenz in Paris Ende 2015 wurde erstmals ein Übereinkommen verabschiedet, das alle beteiligten Staaten zur Reduktion der Treibhausgasemissionen verpflichtet: Die durchschnittliche globale Erwärmung soll im Vergleich zur vorindustriellen Zeit auf deutlich unter 2°C begrenzt werden, wobei ein maximaler Temperaturanstieg von 1.5°C angestrebt wird.

Der Weltklimarat (IPCC1) veröffentlichte am 8. Oktober 2018 seinen Bericht über die Auswirkungen einer globalen Erwärmung um 1.5°C gegenüber der vorindustriellen Zeit. Aus diesem Bericht geht hervor, dass die weltweite CO2-Neutralität bis 2050 erreicht werden muss, um dramatische Folgen der Klimaerwärmung zu verhindern. Das heisst, ab spätestens 2050 darf die CO2-Menge in der Atmosphäre nicht mehr steigen.

Die Schweiz verzeichnet in der Messperiode 1864 bis 2012 bereits einen Temperaturanstieg von 1.8°C. Damit übertrifft sie den globalen Wert von 0.85°C um mehr als das Doppelte. Grund dafür sind Strömungen in der Atmosphäre und in den Ozeanen, wodurch die Verteilung der Wärmeenergie nicht in allen Regionen der Erde gleich ist. Bis 2060 könnte das Thermometer in Basel Werte erreichen wie heute in Lugano. Aber nicht nur die Durchschnittstemperaturen, auch die Extreme nehmen zu.

Klimaschutzmassnahmen sind auf allen Ebenen erforderlich, auch in Basel

Der Klimawandel ist also Realität. Seine Folgen sind nicht mehr vermeidbar, sie können aber stärker oder weniger stark ausgeprägt ausfallen. Gegenmassnahmen sind deshalb auf allen Ebenen – global, national und regional – dringend erforderlich.

Der im Jahr 2011 veröffentlichte kantonale Klimafolgenbericht erläutert die Auswirkungen des Klimawandels für Basel-Stadt und zeigt den Handlungsbedarf sowie mögliche Massnahmen zur Anpassung auf. Der im Juni 2017 publizierte Bericht über den Umsetzungsstand der Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im Kanton Basel-Stadt gibt eine Übersicht über neuste Erkenntnisse sowie bereits erfolgte und zusätzlich geplante Massnahmen.

Der Klimaschutzbericht bilanziert die CO2-Emissionen im Kanton Basel-Stadt und benennt die Massnahmen zu deren Reduktion. Zudem zeigt er Ansätze auf, wie die im Rahmen der Revision des kantonalen Energiegesetzes 2017 festgeschrieben Klimaziele erreicht werden können.