Ökologische BVB-Busse

BVB-Bus

Ab 2027 sollen nur noch Fahrzeuge eingesetzt werden, die mit 100 Prozent erneuerbaren Energien angetrieben werden.

Emissionsminderung im öffentlichen Verkehr

Im Jahr 2004 wurde im Luftreinhalteplan beider Basel festgeschrieben, dass die Schadstoffemissionen des öffentlichen Verkehrs weiter gesenkt werden sollen. Der Stand der Technik bezüglich emissionsarmer Antriebstechniken (Erdgas- bzw. Biogasmotoren, Brennstoffzellen) wird seither bei der Evaluation von Neuanschaffungen berücksichtigt. Neben lufthygienischen Kriterien (mindestens EEV-Standard, Enhanced Environmentally Friendly Vehicle) werden zudem seit 2008 30 Busse der BVB mit 50 Prozent Biogas betrieben. Seit 2015 sind ausserdem 55 neue Diesel-Gelenkbusse im Einsatz, welche die strenge Euro-VI-Abgasnorm einhalten.

Im Jahr 2015 wurde das kantonale ÖV-Gesetz angepasst. Dieses verpflichtet den Kanton, bei der Bestellung von Leistungen im Ortsverkehr den Unternehmungen vorzuschreiben, dass im Regelbetrieb ab 2027 nur noch Fahrzeuge eingesetzt werden dürfen, die mit 100 Prozent erneuerbaren Energien angetrieben werden. In der Studie «Bus der Zukunft» untersuchte die BVB im Jahr 2017 gemeinsam mit dem Kanton künftige Antriebstechnologien und deren Einsatzmöglichkeiten in Basel, um einen Systementscheid treffen zu können.

Umsetzungsstand

Ab 2027 soll der gesamte ÖV-Regelbetrieb der BVB zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

Wirkung

Mit dem Betrieb von 30 Linienbussen mit 50 Prozent Biogas können pro Jahr rund 1 Mio. Liter Dieseltreibstoff eingespart werden, was einer jährlichen CO2-Reduktion von 1’300 Tonnen entspricht. Eine Umstellung auf 100 Prozent erneuerbare Energien hat eine Reduktion von rund 6’700 Tonnen CO2 zur Folge.