Mehr E-Mobilität

Mit einer besseren Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum und Aktionen zum Kennenlernen der Elektromobilität setzt der Kanton-Basel Anreize zum Umsteigen auf E-Fahrzeuge.
Förderung E-Mobilität
Der Kanton Basel-Stadt unterstützt seit 2008 mit verschiedenen Angeboten das Kennenlernen von E-Fahrzeugen. Er erstellt Studien zur Ladeinfrastruktur und investiert auf dieser Grundlage in den Ausbau der Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum.
Im Mai 2016 startete das Pilotprojekt «Elektromobilität – gelbe Parkplätze mit Ladesäulen». In der Blauen Zone wurden 10 Parkplätze mit Ladeinfrastruktur versehen, die bei Bedarf verdoppelt werden können. Der Pilotversuch dauerte bis April 2021. Alle Standorte werden über das Ende des Pilotversuches hinaus bestehen bleiben.
Im Rahmen von Aktionen unterstützt der Kanton Taxihalter/innen und Gewerbetreibende beim Kauf von Elektroautos.
Ergänzend wurde ein Gesamtkonzept Elektromobilität erarbeitet. Ein entsprechender Ratschlag wurde dem Grossen Rat im Juli 2019 zum Entscheid vorgelegt. Der Grosse Rat hat dem Antrag im April 2021 stattgegeben.
Umsetzungsstand
Die Inbetriebnahme der Ladeparkplätze in der Blauen Zone erfolgte im Frühjahr 2018. Die Aktion zur Förderung von Elektroautos für Taxibetriebe und Unternehmen in Basel-Stadt startete im April 2017 respektive im Januar 2019. Im Rahmen des Ratschlags Gesamtkonzept Elektromobilität sollen bis Ende 2026 sukzessive 170 Quartierladestationen und 30 Ladestationen für beschleunigtes Laden installiert werden.
Wirkung
Die Studie «Ladeinfrastruktur Region Basel» geht davon aus, dass sich der Elektrofahrzeugbestand bis 2030 in den beiden Basel zwischen 11’000 und 37’000 Fahrzeugen bewegt, was einem Anteil am Gesamtfahrzeugbestand der Region Basel von 5 bis 18 Prozent entspricht. Bis 2040 wird nochmals ein sehr starkes Wachstum erwartet. Der Verbrauch fossiler Treibstoffe respektive die CO2-Emissionen verringern sich entsprechend.