Aktueller Stand

Die CO2-Emissionen nehmen ab und der Anteil der erneuerbaren Energie nimmt zu. Dennoch bleibt viel zu tun, um die Dekarbonisierung gezielt voranzutreiben.
CO2-Emissionen
Aktueller Stand
Im Jahr 2020 lagen die CO2-Emissionen aus fossilen Energieträgern im Kanton Basel-Stadt bei 3.1 Tonnen pro Einwohner/in. Im Jahr 2010 waren es noch 4.7 Tonnen.
Mit der alle zwei Jahre erscheinenden kantonalen Energiestatistik werden der künftige Energieverbrauch, der Anteil erneuerbarer Energie sowie die Entwicklung der CO2-Emissionen überwacht.
Ziel
Mit der Abstimmung vom 27. November 2022 hat sich die Stimmbevölkerung für ein Netto-Null Ziel bis 2037 ausgesprochen. Gegenwärtig erarbeitet der Kanton eine Klimaschutzstrategie, in der unter anderem der Absenkpfad für die CO2-Emissionen auf Kantonsgebiet bis zum Jahr 2037 festgehalten sein wird.
Erneuerbare Energieversorgung
Aktueller Stand
Der Anteil erneuerbarer Energie am Bruttoenergieverbrauch steigt kontinuierlich und lag im Jahr 2020 bei 44 Prozent.
Ziel
Das Ziel liegt bei einem Anteil von 90 Prozent erneuerbarer Energie bis 2050 gemäss kantonaler Energiegverordnung. Allerdings muss aufgrund des Abstimmungsergebnisses vom 27.11.2022 die Klimaneutralität bis zum Jahr 2037 erreicht werden. Der Zielwert der kantonalen Energieverordnung wird entsprechend angepasst.
Schrittweise Zunahme der erneuerbaren Energie
Aufgrund der Pflicht, bei einem Heizungsersatz auf erneuerbare Energien umzusteigen, sowie der Pflicht für Grossverbraucher, ihren Energieverbrauch zu analysieren und eine Zielvereinbarung über den Absenkpfad mit den Kanton zu definieren, ist eine weitere Effizienzsteigerung, respektive Zunahme des erneuerbaren Energieanteils zu erwarten.
Ebenfalls wird die Fernwärme ihren erneuerbaren Anteil erhöhen. Auch im Bereich der kantonalen Bauten werden Massnahmen zur Energieverbrauchsreduktion und zur Erhöhung des erneuerbaren Anteils getroffen.
Vorbildfunktion öffentliche Hand
Aktueller Stand
Bereits seit 2009 bestehen erhöhte energetische Anforderungen an die Gebäude im Verwaltungsvermögen. Für Sanierungen gelten Minergie- oder vergleichbare Standards. Bei Neubauten ist im Wärmeschutz Minergie-P zu erreichen. Ebenfalls werden fossile Energieträger sukzessive durch erneuerbare Energien ersetzt. Darüber hinaus gelten strengere Standards für die Beleuchtung und Haustechnikanlagen. Seit 2015 wird zudem der Gasverbrauch mit Biogaszertifikaten aufgewertet respektive Biogas gekauft.
Ziel
Im Energiegesetz wurde das Ziel, die Wärmeversorgung zu 95 Prozent ohne fossile Brennstoffe bereitzustellen sowie den Gesamtenergieverbrauch bis 2030 um 10 Prozent gegenüber 2010 zu senken, festgeschrieben. Ausserdem wurden die Vorgaben für Bauten im Verwaltungsvermögen zusätzlich auf Bauten im Finanzvermögen des Kantons Basel-Stadt erweitert.
Der Energie- und Wasserverbrauch kantonaler Bauten wird alle zwei Jahre vom Gebäudemanagement veröffentlicht.