Solaren Strom zwischenspeichern

Immer mehr Solarstromanlagen speisen dezentral Strom ins Netz. Wie lässt sich der Ausgleich regeln? Die kurzfristige Speicherung in Batterien ist eine naheliegende Lösung.

Das Gebäude optimiert das Stromnetz

2nd-Life-Batteriespeicher dreifels
Bild vergrössert anzeigen
2nd-Life-Batteriespeicher im Kohlesilo im Gundeldingerfeld. Im Schrank sind die Batteriemodule zu erkennen, links in Grün der Wechselrichter.

2nd-Life-Batteriespeicher

Die «2000-Watt-Gesellschaft - Pilotregion Basel» untersucht, unterstützt vom Bundesamt für Energie und vom Bundesamt für Umwelt, anhand von zwei Pilotprojekten den Einsatz von 2nd-Life Batteriespeichern, die auf ausgedienten Mobilitäts-Batterien beruhen. Die «zweite Nutzung» dieser Batterien verbessert die Umweltbilanz der Mobilitätsbatterien.

Einer der 2nd-Live-Speicher ist im Kohlesilo auf dem Gundeldingerfeld eingebaut, wo mit farbigen PV-Modulen Solarstrom gewonnen wird. Ein weiterer kommt in der Alterssiedlung «Drei Brunnen» in Riehen zum Einsatz.