Modernisierungs-Wettbewerb

Im dichtbebauten Kanton Basel-Stadt spielen energiefreundliche, innovative Sanierungen im Gebäudebereich eine Schlüsselrolle auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft. Mit Modernisierungswettbewerben wurde ein Anreiz zu energetischen Sanierungen geschaffen, die über gängige Standards hinausgehen.

Der Basler Modernisierungswettbewerb zeichnete vornehmlich Projekte aus, die eine Vorbildrolle für vergleichbare Bauten in Basel übernehmen können. Bisher wurden in den Jahren 2006, 2011 und 2014 Wettbewerbe ausgeschrieben.

Siegerprojekte Ausschreibung 2014

Feldbergstrasse 39 und 39 A

Die Liegenschaft ist ein typischer Basler Altbau mit Wohn- und früherer Gewerbenutzung im Hinterhof. Das Projekt stellt unter Beweis, dass energetische Erneuerung, bauliche Verdichtung und Erhöhung der Nutzungsdichte bei gleichzeitigem Erhalt des Quartierbildes mitten in der Innenstadt möglich sind. Überzeugend ist insbesondere die materiell zurückhaltende und damit ressourcenschonende Umsetzung.

Dornacherstrasse 109 / Solothurnerstrasse 62

Das in den späten 50er-Jahren erbaute grosse Eckmehrfamilienhaus gilt als Renditeobjekt von eher geringer baulicher und städtebaulicher Qualität. Mit dem Preisgeld können Mehrkosten für die in Etappen geplante Gesamtsanierung in Kauf genommen werden. Angedacht sind eine innovative, farbige Solarfassade, mit der das Gebäude selbst Energie produzieren soll, sowie der Einbau einer E-Fahrzeug-Tankstelle.

Schwarzwaldallee 245

Die Liegenschaft Am Horn stammt aus den späten 40er-Jahren. Sie gehört einer Wohngenossenschaft, deren Sanierungsstrategie auf langfristige Ziele mit kleinen Umsetzungsschritten setzt, damit günstiges Wohnen weiterhin möglich bleibt. Für die anstehende Erneuerung von Fassade und Balkonen soll mit dem Preisgeld eine gestalterisch überzeugende Lösung entwickelt werden.

Jurybericht 2014 (PDF, 200 KB)

nach oben

Siegerprojekte Ausschreibung 2011

Baumgartnerhaus an der Edisonstrasse 9

Das Objekt an der Edisonstrasse 9 wurde von den Architekten Baumgartner & Hindermann erstellt und ist somit eines der rund 300 zwischen 1926 und 1938 gebauten Baumgartnerhäuser in Basel. Das Siegerteam hat eine Sanierung vorgeschlagen, die beispielhaft für andere Baumgartnerhäuser anwendbar ist. Die Vorder- und Rückseiten des Hauses wird durch ihren unterschiedlichen historischen Wert anders behandelt, so dass nur auf der Rückseite eine Aussendämmung vorgeschlagen wird.

Denkmalgeschütztes Haus am Petersgraben 20

Die denkmalgeschützte Liegenschaft Petersgraben 20, in der Altstadt von Basel, besteht aus einem Erdgeschoss, zwei Obergeschossen und einem nicht ausgebauten Dachgeschoss. Der Dachstuhl datiert von 1396. Bei der Sanierung müssen Wandmalereien und Stuckaturen mitberücksichtigt werden. Dem Projektteam gelang eine überzeugende Abstimmung zwischen Denkmalpflege, Energieeffizienz und guten Grundrissen und zeigt das Potenzial für weitere ähnliche Objekte auf.

Jurybericht 2011 (PDF, 276 KB)

nach oben

Siegerprojekt Ausschreibung 2006

Ansicht Fassade Mehrfamilienhäuser in Blockrandbebauung, ein Haus ist saniert: Güterstrasse 83

Mehrfamilienhaus an der Güterstrasse 83

Die Jury hat ein Projekt prämiert, das aufzeigt, dass der Minergie-P-Standard in der Sanierung erreichbar ist: Die Modernisierung eines Mehrfamilienhauses an der Güterstrasse 83 in Basel. Das Mehrfamilienhaus wurde als Blockrandbebauung 1954 erbaut. Das Projektteam bewies, dass eine Minergie-P-Sanierung mit bekannten konstruktiven sowie haustechnischen Lösungen, verhältnismässigem Aufwand und gleichzeitig hoher architektonische Qualität möglich ist

Jurybericht 2006 (PDF 192 KB)

nach oben