Geförderte Altbausanierungen
Wie saniert man energetisch sinnvoll? Was ist mit denkmalgeschützten Gebäuden?
Folgende Projekte sind in den ersten Jahren des Projektes «2000-Watt-Gesellschaft – Pilotregion Basel» erfolgreich und neuartig saniert worden.
Mehrfamilienhaus, Güterstrasse 470, Basel

Vollständige Modernisierung mit neuartigem Energiekonzept: Das Gebäude ist mit Sonnenkollektoren, Photovoltaik, Wärmepumpe, Grossspeicher und Abwasserwärmenutzung ausgestattet.
Umgesetzt im Jahr 2011.
Einfamilienhaus, Wenkenstrasse 39, Riehen

Das Einfamilienhaus ist mit einer zweistufigen Wärmepumpe und Absorber-Ziegeln aus Metall ausgestattet, letztere als Ersatz für Biberschwanzziegel.
Umgesetzt im Jahr 2010.
Einfamilienhaus, Käferholzstrasse 136, Basel

Erneuerung bei gleichzeitigem Erhalt des architektonischen Charakters des Gebäudes: Fassade, Keller und Dach sind gedämmt, die Spezialfenster dreifachverglast mit Öffnung nach Süden, ausserdem konnten Einsparungen im Bereich graue Energie erzielt werden.
Umgesetzt im Jahr 2010.
Geschäftshaus, Untere Rebgasse 7, Basel
Erstes Verwaltungsgebäude in der Nordwestschweiz, das nach Minergie-P saniert wurde. Erwähnenswert ist die vorbildliche Technikintegration.
Umgesetzt im Jahr 2010.
Mehrfamilienhaus, Säntisstrasse 3, Basel

Sanierung in der Schonzone, die Vorbildcharakter für Baumgartner-Häuser hat. Die Massnahmen zur energetischen Verbesserung des Gebäudes übertreffen die Minergie-P-Anforderungen.
Umgesetzt im Jahr 2010.
Mehrfamilienhaus, Lindenhofstrasse 28, Basel
Gebäudehüllensanierung in der Schonzone und neuer Dachstock in Elementbauweise. Diese Modernisierung genügt dem Dämmstandard Minergie-P. Das Haus enthält eine kontrollierte Wohnungslüftung, eine Gasheizung und Sonnenkollektoren. Zur Dämmung wurde der Hochleistungs-Dämmstoff Aerogel eingesetzt.
Umgesetzt im Jahr 2009.
Mehrfamilienhaus, Feldbergstrasse 4/6, Basel

Das erste Plusenergie-Mehrfamilienhaus in Basel enthält eine Photovoltaikanlage 10 kWp (63.7 m2), 34.5 m2 Sonnenkollektoren, eine 14.5 kW Luft-Wasser-Wärmepumpe, einen 40'000 Liter fassenden saisonalen Speicher, 20 cm Fassadendämmung, 36-60 cm Dachdämmung, ein Dach mit U-Wert 0.1 W/m2/K und eine Verglasung mit U-Wert 0.6 W/m2/K.
Umgesetzt im Jahr 2008.
Dachaufstockung Mehrfamilienhaus, Oetlingerstrasse 180, Basel

Energieeffiziente, elektrosmogfreie und bauökologische ÖKO-Dachaufstockung eines Mehrfamilienhauses mitten in der Stadt. Die Aufstockung ist ein vorfabrizierter Holzbau. Auf dem Dach befinden sich 7.0 m2 Sonnenkollektoren und eine 25 m2 grosse Photovoltaikanlage. Das Haus enthält eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung und eine Regenwasser-Sammelanlage.
Umgesetzt im Jahr 2008.
Einfamilienhaus, Talweg 65, Riehen
Gesamtsanierung eines Einfamilienhauses mit LUCIDO-Fassade - die erste derartige Solarfassade im Kanton Basel-Stadt. Die Fenster sind dreifach wärmeschutzverglast. Auf dem Dach ist ein Sonnenkollektor installiert, im Keller eine Erdsonden-Wärmepumpe.
Umgesetzt im Jahr 2008.
Mehrfamilienhaus, Güterstrasse 83, Basel

Erste Minergie-P-Modernisierung eines Mehrfamilienhauses im Kanton Basel-Stadt. Das Gebäude ist an die Fernwärme angeschlossen. Auf dem Dach ist eine Photovoltaikanlage 16 kWp (125 m2) installiert. Die Komfortlüftung erreicht eine Wärmerückgewinnung von 83%. Die Wände sind mit 30 cm Steinwolle und 8 cm Vakuum-Isolations-Panelen (VIP) gedämmt. Der U-Wert der Verglasung beträgt 0.7 – 0.86 W/m2/K, die Gebäudehüllzahl (Ath/AE) 0.79.
Umgesetzt im Jahr 2007.