Erdgas- und Biogas-Mobilität

Alternative und energieeffiziente Antriebstechnologien sind der Schlüssel für eine zukunftsfähige Mobilität. Erdgas und Biogas leisten einen wertvollen Beitrag.
Erdgashybrid für Mittelklasse- und Nutzfahrzeuge
Wird ein Erdgashybrid-Antrieb mit Biogas oder erneuerbaren Energien betrieben, stellt er eine besonders saubere und effiziente Mobilitätslösung dar, die für einen grösseren Markt interessant werden könnte.
Im Rahmen der «2000-Watt-Gesellschaft – Pilotregion Basel» wurde während eines Testbetriebs für Nutzfahrzeuge und Mittelklassewagen im Zeitraum 2016/17 ein Business Case erstellt.
CLEVER an der Auto Basel
CLEVER ist ein Erdgas/Biogas-Fahrzeug mit Vollhybridantrieb. Das Fahrzeug kombiniert einen effizienten Erdgas-/Biogasmotor mit einer auf dieses Motorenkonzept abgestimmten Hybridisierung. Es weist Emissionen von 80-100g/km auf. CLEVER wurde an der Auto Basel 2012 erstmals öffentlich präsentiert.
Lokale Policy Roadmap 2020
In der Schweiz tragen Personenwagen mit 21 Prozent massgeblich zu den nationalen CO2-Emissionen bei. Und die Anzahl Fahrzeuge, der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen steigen weiter. Was kann oder soll die Gesellschaft machen, um die Chancen des technologischen Wandels für eine nachhaltige regionale Entwicklung zu nutzen? Dieser Frage geht die Policy Roadmap nach. Die Roadmap wurde im Jahr 2011 im Rahmen der «2000-Watt-Gesellschaft – Pilotregion Basel» publiziert.
Near Zero Emission Vehicle (nZEV)
Das Projekt erforschte Erdgaskatalysatoren und untersuchte, wie die Schadstoffemissionen bei Erdgasfahrzeugen bis zur Nullgrenze vermindert werden können. Basler Firmen konnten das nZEV-Projektfahrzeug im Rahmen der «2000-Watt-Gesellschaft – Pilotregion Basel» in den Jahren 2008-2011 bis zu zwei Wochen testen.
Studie Erdgasbusse

Die Studie vergleicht Erdgas- und Dieselbusse im Busbetrieb Olten Gösgen Gäu.
Es wurden die Daten von vier Bussen (je zwei Fahrzeuge pro Antriebssystem) miteinander verglichen, die vom gleichen Hersteller sind, gleiche Spezifikationen aufweisen, den gleichen Jahrgang (2006) haben und schon mehr als ein Jahr in Betrieb waren. Beide Bus-Paare wurden auf den gleichen Linien mit vergleichbaren Passagierlasten eingesetzt.
Die Studie wurde im Jahr 2009 im Rahmen der «2000-Watt-Gesellschaft – Pilotregion Basel» erstellt.
Clean Engine Vehicle (CEV)
Das CEV ist ein Motorenkonzept, das für den Treibstoff Erdgas optimiert ist.
Von der EMPA und der ETH Zürich mit Industriepartnern entwickelt, war es ein Leuchtturmprojekt, das früh die Potenziale dieser Technologie aufzeigte. Im damaligen Vergleich zu einem Benzinmotor wurde der CO2-Ausstoss um bis zu ein Drittel reduziert.
Verwaltung und Wirtschaft testeten den Prototyp in den Jahren 2004 - 2007 im Rahmen der «2000-Watt-Gesellschaft – Pilotregion Basel».
Umwelttaxis, 2006-2008, 2011

Die Aktion «Hundert Umwelt-Taxis für die Region Basel» (HUT) wurde im Juni 2006 von IWB zusammen mit Taxiunternehmen der Region im Rahmen der «2000-Watt-Gesellschaft – Pilotregion Basel» gestartet.
Nach einem Jahr waren bereits 27 mit Erdgas und Biogas betriebene Umwelttaxis unterwegs.
Marktumfrage Ergas- und Biogasfahrzeuge, 2004, 2006, 2011
Erdgas und Biogas sind Treibstoffalternativen zu Benzin und Diesel. Sie können die lokale Luftqualität deutlich verbessern und die negativen Effekte auf den globalen Klimawandel vermindern.
Erdgas- und Biogas sind zwar die bekanntesten Alternativen zu Benzin und Diesel – wenig bekannt war aber der tiefe Preis von Erdgas- und Biogastreibstoff. Im Rahmen der «2000-Watt-Gesellschaft – Pilotregion Basel» wurden weitere Erkenntnisse zur Motivation, den Beschaffungskriterien und dem Stand der Umsetzung ermittelt.
Akzeptanzforschung: Gas im Tank – Duft in der Luft, 2002-2003
Ob sich alternative Antriebssysteme und Treibstoffe durchsetzen, hängt von den Konsumentinnen und Konsumenten ab. Sind sie bereit, ihre Gewohnheiten zu ändern? Das erste Mobilitätsprojekt im Rahmen der «2000-Watt-Gesellschaft – Pilotregion Basel» war eine umfangreiche Studie zur Akzeptanz von alternativen Technologien.