EmobilitätBasel

Von 2009 bis 2014 führten Mobility Solutions AG, IWB, die Gemeinde Riehen und das Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt das Projekt «EmobilitätBasel» durch.
Dank der Beteiligung verschiedener Unternehmen und der vom Bundesamt für Energie finanzierten Begleitforschung konnte dieses Projekt der «2000-Watt-Gesellschaft – Pilotregion Basel» erfolgreich umgesetzt werden. Der Schlussbericht gibt über sämtliche Projektaspekte Auskunft.
Sorglospaket für Firmen
Im Zentrum des Projekts EmobilitätBasel stand der Praxistest neuster Elektrofahrzeuge verbunden mit einer Begleitforschung im Zeitraum 2009 bis 2014. Das Projekt beinhaltete ein «Sorglospaket» für Firmen (Full-Service-Flottenmanagement). 11 Unternehmen nahmen dieses Angebot in Anspruch. Sie erhielten die Möglichkeit, ein Elektrofahrzeug (Peugeot iOn) inklusive aller Versicherungen in ihre Flotten aufzunehmen. Insgesamt waren 15 Elektrofahrzeuge unterwegs.
Carsharing für Privatpersonen
Für Privatpersonen wurde ein eShare angeboten – bei Projektbeginn im Jahr 2009 ein einzigartiges Pilotprojekt in der Schweiz. Am Bahnhof SBB, im Kleinbasel (Roche) und im Zentrum von Riehen stand je ein Fahrzeug zur Verfügung. Interessierte Nutzerinnen und Nutzer konnten sich über eine Internetplattform registrieren lassen und die Fahrzeuge online buchen.
Begleitforschung zu Technik und Nutzerfreundlichkeit
Über ausgewählte Fahrzeuge aus dem Sorglospaket wurde eine vom Bundesamt für Energie (BFE) finanzierte Begleitforschung durchgeführt. Sie bestand aus einer technischen Ausmessung der Fahrzeuge und einer Nutzerbefragung. Bestandteil der Begleitforschung war auch eine regionale Studie zum Thema Ladeinfrastruktur (Ausführungen und Bericht Ladeinfrastruktur s. unten).
Projektziele weitgehend erreicht – E-Mobilität heute attraktiver denn je
Die Ziele des Pilotprojekts, die sich die vier Projektträger (Mobility Solutions AG, IWB, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt sowie die Gemeinde Riehen) zu Beginn gesetzt hatten, konnten weitgehend erreicht werden. Das Pilotprojekt fand in einer Phase statt, in der erste serienmässig hergestellte Fahrzeuge auf dem Markt kamen. Dank der Beteiligung der Firmen konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden: Die Fahrzeuge bewähren sich im Alltag und die Kundenzufriedenheit ist sehr hoch. Sofern Strom aus erneuerbaren Quellen bezogen wird, ist die Elektromobilität gerade in städtischen Gebieten eine zukunftsfähige Technologie.
- Vollständiger Schlussbericht mit Projektbeschrieb und Synthesebericht Begleitforschung BFE, März 2015 (PDF, 196 Seiten, 13 MB)
- Auszug aus dem Schlussbericht, nur Synthesebericht Begleitforschung BFE, März 2015 (PDF, 20 Seiten, 736 KB)
- Präsentation Abschluss "EmobilitätBasel" 2009 - 2014, April 2015, Dominik Keller, Amt für Umwelt und Energie BS (PDF, 20 Seiten, 1 MB)
- Präsentation Begleitforschung zum Pilotprojekt EmobilitätBasel, April 2015, Matthias Egli, Sustainserv (PDF, 20 Seiten, 1 MB)
- Bericht in der Schweizerischen Gewerbezeitung, März 2015 (PDF, 1 Seite, 264 KB)