E-Kehrfahrzeug

Im August und Oktober 2016 erprobte die Stadtreinigung des Tiefbauamtes zwei elektrisch betriebene Kehrfahrzeuge neuster Bauart. Sie reinigten jeweils für sechs Monate Basels Strassen leise und umweltfreundlich.
Elektrisch betriebene Kehrfahrzeuge
Die heutigen Kehrfahrzeuge der Stadtreinigung haben Dieselmotoren mit den entsprechenden Nachteilen. Elektrofahrzeuge sind dagegen leise, emissionsfrei und tanken in Basel 100 Prozent erneuerbare Energie. Mit zwei Modellen des ersten vollelektrischen Kompaktkehrfahrzeugs der Zwei-Kubikmeter-Klasse konnte die Stadtreinigung nun Erfahrungen sammeln. Hersteller der CityCat 2020ev ist die Schweizer Firma Bucher Municipal. Für ihre Entwicklung kam Bucher Municipal beim GreenTec Award 2016 in der Kategorie Automobilität auf den zweiten Platz. Die in Basel eingesetzten Kehrmaschinen sind die Nummer 2 und 3 der ersten Serie.
Die Stadtreinigung testete die beiden elektrischen Kehrfahrzeuge während jeweils sechs Monaten im gesamten Stadtgebiet. Ziel des Testlaufs war es festzustellen, ob solche Maschinen vermehrt im Tiefbauamt eingesetzt werden können. Zudem wurde abgeklärt, was der Einsatz elektrischer Kommunalfahrzeuge für die Infrastruktur am Gebäude (z.B. Stromanschlüsse etc.) bedeutet. Sobald die Testergebnisse ausgewertet sind, sollen die gemachten Erkenntnisse in die Ausschreibung und Beschaffung neuer Kommunalfahrzeuge einfliessen.
Seit 1920 elektrisch unterwegs
Die Elektro-/Hybrid-Fahrzeugflotte macht aktuell rund 15 Prozent der Gesamt-Fahrzeugflotte des Tiefbauamtes aus. Sie wird kontinuierlich erweitert, in naher Zukunft mit weiteren vollelektrischen Kommunal-Fahrzeugen mit neuster Traktionsbatterietechnik. Die Fahrzeugbeschaffungs-Strategie ist aus ökologischen und ökonomischen Gründen langfristig auf Elektrofahrzeuge ausgelegt. Elektrofahrzeuge sollen eingesetzt werden, wo immer dies möglich und sinnvoll ist, dies um einen Beitrag zur Entlastung der Umwelt zu leisten (Reduktion des lokalen CO2-Ausstosses, des Feinstaubs und der Lärmemission).