Pilotregion Basel

Stimmungsbild Basel


Als «2000-Watt-Gesellschaft – Pilotregion Basel» betrieb der Kanton Basel-Stadt von 2001 bis 2018 ein Praxislabor der Nachhaltigkeitsforschung.

«2000-Watt-Gesellschaft – Pilotregion Basel»

Logo Pilotregion Basel

Was in der Theorie entwickelt wird, soll in der Praxis ausgetestet werden. Und umgekehrt: Die Forschung nutzt die Erfahrungsgewinne aus der Praxis.

Mit diesem Vorsatz entwickelte die «2000-Watt-Gesellschaft – Pilotregion Basel» zahlreiche Projekte im Bereich Gebäude, Infrastruktur, Arealplanung und Mobilität. Verwaltung, Forschung und Wirtschaft arbeiteten eng zusammen und stellten Studienergebnisse und Massnahmenkonzepte der Öffentlichkeit zur Weiterentwicklung zur Verfügung.

Pilotregion seit 2001

Der Kanton Basel-Stadt wurde im Jahr 2001 auf Anfrage von novatlantis (Nachhaltigkeit im ETH-Bereich) Pilotregion der 2000-Watt-Gesellschaft. Wenig später wurde das Projekt «2000-Watt-Gesellschaft - Pilotregion Basel» lanciert. Novatlantis, die Fachhochschule Nordwestschweiz, IWB und weitere Partner begleiteten und unterstützten von Anfang an die Entwicklung und Umsetzung Pilotprojekten. Das Amt für Umwelt und Energie koordinierte die Aktivitäten.

Theoretische Grundlagen

Wie sieht das Szenario aus, wenn sich Basel auf den Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft begibt? Eine Studie aus dem Jahr 2011 (Genske-Studie) zeigt es auf: Mit geeigneten Massnahmen sollte es noch vor Ende dieses Jahrhunderts möglich sein, dass sich Basel fast ganz mit erneuerbaren Energien selbst versorgen kann.

Ein grosser Teil des Schweizer Gebäudeparks ist energetisch sanierungsbedürftig. Der Schlussbericht SanStrat der Hochschule Luzern und der Fachhochschule Nordwestschweiz präsentiert ganzheitliche Sanierungsstrategien für Wohnbauten und Siedlungen der 1940er- bis 1970er-Jahre.

Politischer Rahmen

Die Vision der 2000-Watt-Gesellschaft war bis 2017 im Legislaturplan der Regierung des Kantons Basel-Stadt als Ziel des Regierungshandelns begrifflich verankert.

Mit dem Projekt «2000-Watt-Gesellschaft – Pilotregion Basel» konnten lokal Pilotprojekte realisiert werden, die ohne die Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Hochschulen nicht zustande gekommen wären. Die Finanzierung der Projekte war durch Rahmenkredite, die der Grosse Rat gesprochen hatte, sichergestellt.