Klimabündnis

Kleinbasel Stadtansicht

Die KlimaBündnis-Städte setzen sich in der Schweiz und Europa gemeinsam gegen den Klimawandel ein.

Europäisches Klimabündnis

Das im Jahr 1990 gegründete europäische Klimabündnis ist ein Netzwerk, welches aktiv den Klimawandel bekämpft. Es setzt sich aus 1’800 Mitgliederkommunen in 27 europäischen Staaten, Bundesländern, Provinzen sowie aus NGOs und anderen Organisationen zusammen. Für den Beitritt ist ein Beschluss des kommunalen Parlaments notwendig mit der Verpflichtung, die CO2-Emissionen alle fünf Jahre um 10 Prozent zu reduzieren. Dies entspricht einer Halbierung der Pro-Kopf-Emissionen bis 2030 gegenüber 1990. Ausserdem verpflichten sich die Mitglieder, auf die Nutzung von Tropenholz zu verzichten, bei ihren öffentlichen Ausschreibungen Tropenholz möglichst auszuschliessen und ansonsten auf FSC-zertifizierte Hölzer zu setzen. Basel ist dem Netzwerk im Jahr 1993 beigetreten.

KlimaBündis-Städte Schweiz

1995 wurde die Plattform KlimaBündnis-Städte Schweiz (KBSS) gegründet. Basel ist zusätzlich zum europäischen Klimabündnis mit weiteren 21 Schweizer Städten dem KBSS angeschlossen. Neben der Zielsetzung des europäischen Klimabündnisses verfolgen die KBSS-Städte die folgenden Grundsätze und Handlungsschwerpunkte:

  • Die Städte kennen die Menge der Klimagasemissionen auf ihrem Gebiet und verfolgen deren Entwicklung.
  • Sie lernen voneinander und setzen gemeinsam auf eine zukunftsgerichtete, kommunale Energie- und Verkehrspolitik sowie auf ein nachhaltiges Beschaffungswesen.
  • Sie unterstützen die Bestrebungen der indigenen Völker zum Erhalt der tropischen und subtropischen Wälder als Lebensgrundlage.
  • Sie treiben Energie- und Umweltpolitik beispielhaft voran.