Kanton Basel-Stadt
In dieser Übersicht finden Sie wichtige Neuigkeiten aus dem Kanton Basel-Stadt.
Die Stadt Basel trägt seit 2006 das Label Energiestadt Gold und erzielte beim diesjährigen Re-Audit das zweitbeste Resultat aller Schweizer Energiestädte.
Der Kanton Basel-Stadt unterstützt das Projekt «Food Save Basel-Stadt», welches Gastronomiebetriebe bei der Reduktion von Lebensmittelabällen unterstützt.
Der Kanton Basel-Stadt hat eine weitere nachhaltige Anleihe lanciert, um energieeffiziente Neubauprojekte und energetische Sanierungen zu finanzieren.
Die Klimagerechtigkeitsinitiative und der Gegenvorschlag wurden angenommen. Bei der Stichfrage haben sich die Stimmberechtigten für den Gegenvorschlag ausgesprochen.
Die Stadtgärtnerei setzt sich für einen vitalen Baumbestand ein und ersetzt 200 Bäume durch Jungbäume.
Die kantonale Energiesparkampagne «Basel spart Energie» motiviert die Einwohnerinnen und Einwohner von Basel-Stadt zum Energiesparen.
Am Riehenring wurden im Rahmen eines Pilotprojekts 14 Parkfelder entsiegelt, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.
Am 8.9.2022 trafen sich im Basler Rathaus 60 junge Erwachsene zu einem Runden Tisch, um sich über die aktuellen Entwicklungen in Sachen Klima auszutauschen.
Der Regierungsrat ermöglicht zusätzliche Carsharing-Standplätze im öffentlichen Strassenraum und fördert die Sichtbarkeit von Sharing-Angeboten.
Materialkatalog mit Empfehlungen – ein Nachschlagewerk für die Baubranche
Mit zwei Gegenvorschlägen möchte der Regierungsrat die zentralen Forderungen der Volksinitiativen «für eine zukunftsfähige Mobilität» und «für ein gesundes Stadtklima» aufnehmen.
Anlässlich des Städtetags 2022 in Basel unter dem Motto «Klimafreundliche Städte» nahmen über 200 Städtevertreterinnen und Städtevertreter aus allen Landesteilen teil.
Hitzetage und Hitzewellen sind eine ernst zu nehmende Gefahr für die Gesundheit. Der Kantonsarzt und der Kantonstierarzt geben Verhaltenstipps.
Das Bau- und Verkehrsdepartement richtet neue Parkfelder speziell für Cargovelos ein.
Basel will Schwammstadt werden und leistet so eine wichigen Beitrag zur Reduktion der Hitze in der Stadt wie auch mit dem Umgang von starkem Regen. VoltaNord ist das erste Areal, das nach dem Schwammstadt-Prinzip entwickelt werden soll.
100 Schülerinnen und Schüler haben, zusammen mit der Stadtgärtnerei, 50 Kletterpflanzen entlang des Tangentenweges auf der Erlenmatt gepflanzt. Dies fördert die Biodiversität in der Erlenmatt.
Till Berger wird ab 1. Juni 2022 die Leitung der neuen Fachstelle Klima im Präsidialdepartement übernehmen. Mit ihm konnte ein ausgewiesener Fachmann im Bereich Klimaschutz gewonnen werden.
Der Regierungsrat hat den Entwurf der neuen kantonalen Mobilitätsstrategie verabschiedet. Bis 2050 soll der Verkehr in Basel ausschliesslich umweltfreundlich erfolgen.
Das Präsidialdepartement übernimmt übergeordnet den Lead und die Koordination des Themas Klima.
Die Spezialkommission Klimaschutz legt 90 Vorschläge für einen ambitionierten kantonalen Klimaschutz vor.
Der Regierungsrat legt das Ziel «Netto-Null Treibhasgasemissionen bis im Jahr 2040» als Gegenvorschlag zur Klimagerechtigkeitsinitiative vor.
Basel erhält ein neues Veloverleihsystem mit derzeit 100 Velos. Bis August 2022 wird das Angebot auf 2000 Velos an 350 Stationen ausgebaut.
Die Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission unterstützt den geplanten Ausbau der Fernwärme und möchte dabei gleichzeitig den städtischen Raum aufwerten.
Im Legislaturplan 2021-2025 stehen drei übergeordnete Schwerpunkte im Zentrum: Der Klimaschutz, die Digitalisierung und die Pandemiebewältigung.
Die Stadt Basel soll Umwelthauptstadt Europas werden und wird sich für den European Green Capital Award 2025 bewerben.
Der Regierungsrat hat den Bericht «Anpassung an den Klimawandel im Kanton Basel-Stadt» verabschiedet und das Stadtklimakonzept beschlossen.
Die Immobilienstrategie für das Finanzvermögen des Kantons Basel-Stadt wurde komplett revidiert. U.a. soll eine CO2-Neutralität erreicht werden.
In diesem Jahr werden weitere Gefahrenstellen für den Fahrradverkehr behoben, wodurch 214 Parkplätze abgebaut werden.
Die Nordwestschweizer Regierungskonferenz hat die gemeinsame Klima-Charta verabschiedet und verpflichtet sich zur verstärkten Zusammenarbeit in der Klimapolitik.
Im Rahmen des Projekts «SMARGO» lassen sich verschiedene kleine elektrische Transportfahrzeuge per App stundenweise buchen.
An den 11 Posten des Klimawegs in der Basler Innenstadt erfährst du, was Basel zum Schutz des Klimas tut und welche Handlungsmöglichkeiten du selbst hast.
Das neue Liniennetz soll direktere Verbindungen, fünf statt sieben Tramlinien in der Innenstadt, mehr Zuverlässigkeit und eine bessere Erschliessung ermöglichen.
Um auf die vielen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Mehrweggeschirr hinzuweisen, lanciert der Kanton Basel-Stadt die Aktion «Basel isst abfallfrei».
Der Basler Verkehr ging 2020 aufgrund der Covid-Pandemie deutlich zurück. Einzig der Veloverkehr blieb auf hohem Niveau relativ stabil.
Im Rahmen des Projekts «Birsig Garten Basel» sollen Holzpavillons und Begrünung den Ort beleben. Beim Bau der Pavillons werden die Fenster des alten Heuwage-Hochhauses wiederverwendet.
Im Rahmen des internationalen Tag des Baumes pflanze die Stadtgärtnerei den Baum des Jahres. Im Jahr 2021 war dies die Stechpalme.
Am Walkeweg entstehen preisgünstige Wohnungen mit grosszügigen Naturflächen nach dem Grundsatz «low cost – low energy».
Der Regierungsrat fordert in der neuen Eignerstrategie, dass sich die Basler Kantonalbank für den Umbau zu einer treibhausgasarmen Wirtschaft engagiert.
Im Rahmen einer Umgestaltung wurden ein Trottoir entsiegelt, ein Kiesplatz geschaffen, 18 Bäume gepflanzt sowie die Skulptur "Kentaur" installiert.
Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) lancieren einen Ridepooling-Pilotbetrieb und ermöglichen eine neuartige Form von Fahrgemeinschaften.
Der Regierungsrat erteilt dem Wärmeverbund Lehenmatt Birs die Konzession für den Leitungsbau. Als Wärmequelle dient hauptsächlich die Abwärme der ARA Birs.
Die Strassen des Gevierts werden bis 2024 erneuert. Die Bauarbeiten schaffen eine höhere Verkehrssicherheit sowie Platz für rund 110 zusätzliche Bäume.
Aus dem sogenannten Schneeabladeplatz am Unteren Rheinweg wird ein Begegnungsort mit Pflanztrögen, Sitzbänken und Veloabstellplätzen.
Die neue Paketanlage am Claraplatz sorgt für weniger Güterverkehrsfahrten auf den Strassen und ermöglicht es, Pakete jederzeit abzuholen.
Das Tiefbauamt baut entlang des Naturbads Riehen Rabatten für zwölf zusätzliche Bäume. Zudem wird das gegenüberliegende Trottoir verbreitert.
Das Velofahren wird durch neue Velostrassen und freies Rechtsabbiegen an weiteren Standorten zukünftig noch attraktiver.
IWB und Fritz Meyer AG wollen ab 2022 beim Kraftwerk Birsfelden CO₂-neutralen Wasserstoff produzieren.
Der Kanton Basel-Stadt unterstützt über den Pendlerfonds das Sharing-System Pick-e-Bike mit 150‘000 Franken.
Die Regierungen von Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben zwei Absichtserklärungen unterzeichnet, um gemeinsam sechs Verkehrsinfrastrukturen für den Auto-, Velo- und öffentlichen Verkehr zu realisieren.
IWB und Axpo realisieren im Rahmen des Projekts «AlpinSolar» an der Muttsee-Staumauer die grösste alpine Solaranlage.
Das Justiz- und Sicherheitsdepartement (JSD) erfasst den eigenen CO2-Fussabdruck und evaluiert mögliche Verbesserungs- massnahmen.
Im Jahr 2021 starten in Basel grössere Bauprojekte. Ein zentrales Projekt ist der Ausbau des Fernwärmenetzes zur klimafreundlichen Wärmeversorgung.
Das Projekt «Kohlesilo im Gundeldinger Feld – Der ehemalige Energiespeicher wird zum Energiekraftwerk» wurde erfolgreich abgeschlossen.
Der Regierungsrat möchte die bisherige Verkehrspolitik akzentuieren und eine neue Mobilitätsstrategie mit zusätzlichen Massnahmen erarbeiten.
Mit der App «enerjoy» kann der persönliche CO2-Impact im Alltag spielerisch entdeckt und verbessert werden. Die App wurde von IWB lanciert.
Der revidierte Waldentwicklungs- plan tritt am 1.1.2021 in Kraft. Im Bereich «Wald im Klimawandel» zeigt er Handlungsbedarf und Massnahmen auf.
Ab Frühling 2021 wird das Geviert Wettsteinallee/ Grenzacherstrasse erneuert. Im Rahmen der Sanierungsarbeiten sorgt der Kanton für mehr Stadtgrün.
Am 12.11.2020 nahm Basels erstes elektrisches Kehrichtfahrzeug offiziell den Betrieb auf. Bis 2025 will das Tiefbauamt Basel-Stadt 85% seiner Fahrzeuge elektrifizieren.
Die Stadtgärtnerei ersetzt 266 Bäume durch Jungbäume und sorgt so für einen zukunftsfähigen und klimaangepassten Baumbestand.
In Basel-Stadt soll die klimafreundliche Fernwärme durch die IWB stark ausgebaut werden. Das Vorhaben sieht Investitionen von 460 Mio. Franken vor.
Der Vortrag zum Thema «Wie Technologie zu einer klima- positiven Zukunft beitragen kann» (Daniel Egger, Climeworks) kann online nachgeschaut werden
Die Sonderausstellung erklärt Hintergründe und Zusammenhänge von aktuellen Umweltproblemen wie Klimakrise oder Artensterben. Sie kann bis am 3.7.2022 im Naturhistorischen Museum besucht werden.
Der «Bericht über die nachhaltige Entwicklung im Kanton Basel-Stadt 2020» fällt insgesamt positiv aus, zeigt aber auch Möglichkeiten zur Verbesserung auf.
Die neuen Daten belegen die anhaltende Klimaerwärmung. Sie zeigen aber auch, dass die CO2-Emissionen in der Region Basel leicht rückläufig sind.
Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) planen, bis 2027 die gesamte Busflotte auf E-Busse umzustellen. Dazu ist die Beschaffung von insgesamt 126 E-Bussen in zwei Etappen vorgesehen.
Der 2. Climathon Basel fand vom 13.-14.11.2020 statt. Rund 40 Teilnehmende entwickelten Projektideen in den Bereichen Abfall, Mobilität und Stadtklima.
Am 4. November 2020 fand das AUE-Forum Umwelt virtuell zum Thema «Netto null. Was kommt auf uns zu?» statt. Der Livestream und die Folien sind ab sofort online abrufbar.
Das teilrevidierte Gesetz über die Motorfahrzeugbesteuerung, welches noch mehr Anreize zur Förderung der Elektromobilität schaffen will, geht in die Vernehmlassung.
Eine Studie untersuchte das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen bei der Arealentwicklung Erlenmatt und Schorenstadt.
Der Klimaschutzbericht bilanziert die CO2-Emissionen im Kanton Basel-Stadt und zeigt auf, mit welchen Massnahmen die Dekarbonisierung weiter vorangetrieben wird.