Basel auf dem Weg zu Netto-Null

Stadtansicht

Mit der Abstimmung vom 27.11.2022 hat sich die Stimmbevölkerung für ein Netto-Null-Ziel bis 2037 ausgesprochen. Dementsprechend soll der Kanton Basel-Stadt bis 2037 nicht mehr Treibhausgase ausstossen, als natürliche und technische Speicher aufnehmen können. Gegenwärtig betragen die CO2-Emissionen pro Kopf jährlich 3.1 Tonnen (Stand 2020). Das Abstimmungsergebnis zeigt, dass der Wille, Klimaneutralität zu erreichen, im Kanton Basel-Stadt sehr hoch ist.

Um das Netto-Null Ziel bis 2037 zu erreichen, gilt es die Energieeffizienz zu steigern und von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas auf erneuerbare Energien umzusteigen.

Gegenwärtig erarbeitet der Kanton eine Klimaschutzstrategie. Diese wird sich nach dem Netto-Null-Ziel ausrichten. Wo nötig werden bestehende Massnahmen ergänzt und verschärft, um Klimaneutralität bis 2037 zu erreichen.

Herausgegriffen

Schlussresultat der kantonalen Abstimmung vom 27. November 2022

Die Klimagerechtigkeitsinitiative und der Gegenvorschlag wurden angenommen. Bei der Stichfrage haben sich die Stimmberechtigten für den Gegenvorschlag ausgesprochen.

Dieses Bild führt Sie zur Publikation.

Grundlagenbericht: Netto null Treibhausgas-Emissionen

Der Bericht zeigt auf, ob und wie die Treibhausgasemissionen im Kanton Basel-Stadt in den Zieljahren 2030, 2035, 2040 und 2050 gesenkt werden können.

Birs mit Hochwasser

Anpassung an den Klimawandel

Der Bericht «Anpassung an den Klimawandel» von 2021 umfasst 90 Massnahmen in den Sektoren Umwelt, Gesundheit, Wirtschaft sowie Gebäude und Infrastruktur. 

E-Auto an E-Tanksäule

Im Stadtverkehr CO2 reduzieren?

Basel unterstützt die E-Mobilität seit 2008 mit verschiedenen Angeboten. Aktuell erhalten Unternehmen mit Sitz in Basel beim Kauf eines E-Fahrzeugs Förderbeiträge.

Rathaus Basel

Wo werden die Weichen gestellt?

Eine wichtige Grundlage für den Klimaschutz in Basel ist das kantonale Energiegesetz, in dem das Ziel der Dekarbonisierung festgeschrieben ist.

Illustration Klimapolitik Basel-Stadt kein AKW

Entwicklung der Klimapolitik

Die Region Basel stellte sich in den 1970er-Jahren gegen den Bau eines Atomkraftwerks und setzte konsequent auf die Förderung erneuerbarer Energien.

Publikation Titelseite

Publikationen

Zur Information der Bevölkerung sowie zur Berichterstattung über politische Geschäfte werden Fach- und Themenpublikation (Klimaschutzbericht, Klimafolgenbericht etc.) angeboten.